1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 | >> | Ende

Für die Zeit, in der das Lebenspartnerschaftsgesetz noch nicht in Kraft war, haben Partner einer Lebensgemeinschaft keinen Anspruch auf eine gemeinsame steuerliche Veranlagung.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 26.06.2014
Erstreckt sich ein Auslandsaufenthalt über mehr als ein Jahr, ist in der Regel auch dann nicht von einem inländischen Wohnsitz auszugehen, wenn der Steuerpflichtige eine inländische Wohnung weiterhin nutzen könnte.
Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 18.06.2014
Eine Befreiung von der Erbschaftssteuer kommt nur dann in Frage, wenn der überlebende Ehepartner Eigentum oder Miteigentum an einem Wohnobjekt erwirbt und dieses auch selbst nutzt.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 03.06.2014
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die von elf EU-Staaten (u.
Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 30.04.2014
Sofern die Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg bestand hat, muss der deutsche Fiskus fünf Betreibern von Kernkraftwerken rund 2,2 Milliarden Euro an bereits gezahlter Kernbrennstoffsteuer erstatten.
Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 14.04.2014
Erpressungszahlungen können nur dann als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Steuer berücksichtigt werden, wenn die wesentliche Ursache für die Erpressung nicht im Verhalten des Steuerpflichtigen zu finden ist.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 01.04.2014
Als steuerlich abzugsfähige Berufskleidung können nur solche Kleidungsstücke im Rahmen der Steuer berücksichtigt werden, deren berufsspezifischen Eigenschaften eine Verwendung im privaten Bereich so gut wie ausschließen.
Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 26.03.2014
Sofern Renditen aus einem ''Schneeballsystem'' theoretisch ausgezahlt worden wären, müssen diese auch im Fall eines Totalverlustes versteuert werden.
Finanzgericht Köln, Urteil vom 19.03.2014
Die für sogenannte Listenhunde abzuführende Steuer darf den Bundesdurchschnitt nicht deutlich übersteigen.
Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 13.02.2014
Mit dieser Entscheidung brach das Finanzgericht Hamburg eine Lanze für das Ehrenamt und entschied damit gegen das Finanzamt, welches von der Freiwilligen Feuerwehr rund 20.
Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 31.01.2014