Die Beherbergung von Begleitpersonen eines Patienten durch eine Reha-Klinik unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 19.11.2013
Abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung, hat der Bundesfinanzhof entschieden, das Zinsen, welche das Finanzamt dem Bürger bei zuviel gezahlten Steuern zahlt, ihrerseits der Einkommensteuer unterliegen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 12.11.2013
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs können Kosten der Erstausbildung oder des ersten Studiums grundsätzlich nicht von der Steuer abgesetzt werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 05.11.2013
Unternehmer sind nicht dazu verpflichtet die Umsatzsteuer für mehrere Jahre im voraus zu finanzieren.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 24.10.2013
Wer Werbeprospekte gestaltet handelt gewerblich, weshalb keine Befreiung von der Gewerbesteuer aufgrund einer freischaffenden künstlerischen Betätigung in Betracht kommt.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 24.10.2013
Müssen Erben Kirchensteuer für den Verstorbenen nachzahlen, können sie diese im Rahmen ihrer eigenen Steuererklärung zurückfordern.
Finanzgericht Hessen, Urteil vom 26.09.2013
Zu der Frage, wann die Leistungen eines ärztlichen Notfalldienstes steuerrechtlich als Einheit zu bewerten und von der Umsatzsteuer zu befreien sind, hat sich jüngst der Bundesfinanzhof geäußert.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.08.2013
Bei einer beruflich bedingten doppelten Haushaltsführung reicht es für eine steuerliche Berücksichtigung der Kosten aus, wenn der Arbeitsplatz von der Zweitwohnung aus gut erreichbar ist.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 27.07.2013
Die Erhebung einer Sonderabgabe für bestimmte Hunderassen darf im Ergebnis keine "erdrosselnde" Wirkung haben und so einem Haltungsverbot gleichkommen.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 25.07.2013
Aufgrund der zwischenzeitlich geänderten Rechtslage müssen Rentner auch dann eine Steuererklärung abgeben, wenn ihnen in der Vergangenheit durch das Finanzamt erklärt wurde, dass sie hierzu nicht mehr verpflichtet sind.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 24.07.2013