Anfang | << | 19 20 21 22 23 [24] 25 26 27 28 29 | >> | Ende

Einem Unternehmer ist es gestattet, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten in Höhe der mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen voraussichtlich entstehenden Kosten zu bilden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 18.01.2011
Eine externe Steuerberaterin verfügt nur dann über Beihilfevorsatz zur Insolvenzverschleppung ihres Mandanten, wenn ihr bewusst ist, dass das Handeln des Täters alleine darauf gerichtet ist, eine Straftat zu begehen.
Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 03.12.2010
Bei einem umsatzsteuerpflichtigen Grundstücksgeschäft ist der Nettowert maßgeblich für die Berechnung der fälligen Notargebühren.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.12.2010
Sind zusammenlebende Eltern nicht verheiratet und hat nur ein Elternteil den Vertrag mit der Kindertagesstätte geschlossen und die Kosten von seinem Konto gezahlt, so kann der andere Teil diese Kosten weder ganz noch anteilig als eigenen Aufwand geltend machen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 25.11.2010
Überschreiten die Aufwendungen pro Person für ein Firmenjubiläum die Freigrenze von 110 Euro, so unterliegt dieser Betrag der (pauschalen) Lohnsteuer.
Amtsgericht Düsseldorf, Urteil vom 07.10.2010
Stößt die Schulmedizin in einer ausweglosen Lebenssituation an ihre Grenzen, können die Kosten einer nicht anerkannten Heilmethode steuerlich als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 02.09.2010
Wer mehrere Wohnungen nutzt, kann steuerermäßigte Handwerkerleistungen nur für eine der Wohnungen geltend machen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 29.07.2010
Schon der Versuch sich einen nicht gerechtfertigten Steuervorteil in besonders großem Ausmaß (Grenze: ab 50000 Euro) zu verschaffen, kann zu einer Bestrafung wegen Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall führen.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 28.07.2010
Nur wenn der Mangel bereits beseitigt ist, steht dem geschädigten Bauherrn auch ein Anspruch auf Ersatz der Umsatzsteuer zu.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.07.2010
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verstößt die Neuregelung zur steuerlichen Absetzbarkeit von Arbeitszimmern aus dem Jahr 2007 gegen die Verfassung.
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 06.07.2010