Einkommenssteuerschulden des Verstorbenen aus dem Todesjahr können sich mindernd auf die Erbschaftssteuer auswirken.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 04.07.2011
Wer seine Kinder mit dem PKW zur Schule bringt kann diese Kosten weder als Werbungskosten noch als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.06.2011
Unterbricht ein Student sein Studium für ein Auslandspraktikum und erhält er hierfür eine Vergütung, kann sich dies auf das Kindergeld auswirken.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 09.06.2011
Das bisherige Reisekostenrecht gestaltete sich schwierig, da komplizierte Berechnungen des geldwerten Vorteils, das Aufsplitten der Entfernungspauschale oder auch die komplizierte Ermittlung von Mehraufwendungen für die Verpflegung an der Tagesordnung waren.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 09.06.2011
Trotz bestehender Bebauung kann ein Grundstück bei der steuerlichen Berechnung als unbebaut bewertet werden, wenn die darauf befindlichen Objekte dauerhaft unbenutzbar sind.
Hessisches Finanzgericht, Urteil vom 26.05.2011
Der Verkauf eines unbebauten, bislang als Garten genutzten Grundstücks ist steuerpflichtig, wenn der Veräußerer nicht zugleich seine Wohnung aufgibt.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 25.05.2011
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln kann ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich abgesetzt werden.
Finanzgericht Köln, Urteil vom 19.05.2011
Ist eine solche Unterbringung medizinisch indiziert, so können die Kosten für den Besuch einer Schule für Hochbegabte durch ein hochbegabtes Kind steuerlich geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 12.05.2011
Im Zusammenhang mit einer unentgeltlichen Kinderbetreuung entstehende Fahrtkosten können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzgericht Baden – Württemberg, Urteil vom 09.05.2011
Die für einen Erbverzicht erhaltenen Abfindung muss nicht nach den Gesetzen zur Erbschaftssteuer veranlagt werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 04.05.2011