Anfang | << | 14 15 16 17 18 [19] 20 21 22 23 24 | >> | Ende

Auch nach neuem Recht können Hochschullehrer und Richter die Aufwendungen für ihr heimisches Arbeitszimmer nicht von der Steuer absetzen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.12.2011
Die Erhöhung der Vergnügungssteuer von 11% auf 20% ist rechtmäßig.
Finanzgericht Berlin - Brandenburg, Urteil vom 01.12.2011
Ein sogenannter Promotionsvermittler kann an einen Professor geleistete Bestechungsgelder nicht als Betriebsausgaben steuerlich absetzten.
Finanzgericht Köln, Urteil vom 18.11.2011
Ermittelt ein Betriebsinhaber seinen Gewinn durch eine Einnahme-Überschuss-Rechnung, so ist er dazu verpflichtet seine Gewinnberechnung auf einem amtlichen Vordruck darzustellen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.11.2011
Zusammen lebende Geschwister haben keinen Anspruch bei der Erbschaftssteuer gleich einer eingetragenen Lebenspartnerschaft behandelt zu werden.
Finanzgericht Köln , Urteil vom 16.11.2011
Zu der Frage wann ein öffentlicher Dienstleister bei der Leistungserbringung an ein Unternehmen der öffentlichen Hand die Mehrwertsteuer erheben muss, äußerte sich jetzt der Bundesfinanzhof.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.11.2011
Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen eines Vorsteuerabzugs im Zusammenhang mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen hat sich der Bundesgerichtshof in drei Entscheidungen geäußert.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 09.11.2011
Nachdem sie von ihren Eltern das Eigenheim übernommen hatte, wurde dieses wegen Steuerschulden der Eltern durch den Fiskus verwertet.
Hessisches Finanzgericht, Urteil vom 09.11.2011
Die Rückerstattung von Einkommenssteuer darf bei der Berechnung von Sozialleistungen mindernd berücksichtigt werden.
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 08.11.2011
Unabhängig von der Finanzierung sind die Kosten einer privaten Krankenversicherung des Kindes als aufwandsmindernd bezüglich des Freibetrages zu berücksichtigen.
Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 28.10.2011