Anfang | << | 11 12 13 14 15 [16] 17 18 19 20 21 | >> | Ende

Die anfallenden Kosten für eine Hundebetreuung können zumindest dann nicht steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Tätigkeit außerhalb von Haus und Grundstück des Steuerpflichtigen erfolgt.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 25.05.2012
Eine inländische Website, die lediglich der Weiterleitung auf eine kostenpflichtige ausländische Seite dient, unterliegt insgesamt der Umsatzsteuerpflicht.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 15.05.2012
Die Grunderwerbssteuerpflicht beim Erwerb eines Grundstücks vom früheren Partner entfällt nur dann, wenn die Scheidung Grund für die Übertragung ist.
Hessisches Finanzgericht, Urteil vom 10.05.2012
Die Kosten für den Ersatz eines Gartenzauns können auch dann nicht steuerlich geltend gemacht werden, wenn der Zaun dem Schutz eines behinderten Kindes dient.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 30.04.2012
Der Wechsel zwischen dem Führen eines Fahrtenbuchs und der Pauschalwertmethode ist unzulässig.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 27.04.2012
Ein weiteres mal haben die Richter an Deutschlands höchstem Finanzgericht entschieden, dass auch bei privaten Verkäufen bei Ebay eine Steuerpflicht der Verkäufer bestehen kann.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 26.04.2012
Im Ausland erhaltenes Arbeitslosengeld fällt in Deutschland unter die sonstigen Einkünfte und ist somit zu versteuern.
Finanzgericht Köln, Urteil vom 20.04.2012
Die durch den Besuch eines zweisprachigen Kindes entstehenden Kosten sind als Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 19.04.2012
Bestimmte Krankheitskosten dürfen nur noch bei Vorlage eines bestimmten Nachweises steuerlich geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 19.04.2012
Sind die Kinder nur an Besuchswochenenden oder in den Ferien bei einem Elternteil, so steht diesen trotzdem für diese Zeit ein Anspruch auf Sozialleistungen zu.
Sozialgericht Mainz, Urteil vom 05.04.2012