Kosten für den Ausbau eines Öltanks aus einem vermieteten Objekt können nur dann als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn sie durch die Vermietung veranlasst wurden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 24.01.2012
Mit der Frage, wann unentgeltliche Mahlzeiten im Betrieb als geldwerte Vorteile anzusehen sind und damit eine Lohnsteuerpflicht begründen, hatte sich das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht auseinanderzusetzen.
Finanzgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.01.2012
Entgegen der weit verbreiteten Auffassung ist die erhöhte Hundesteuer nicht nur bei sogenannten ,,Kampfhunden' zu entrichten, sondern unter Umständen auch bei anderen Hunden.
Verwaltungsgericht Gießen, Urteil vom 18.01.2012
Die Zuteilung einer Steueridentifikationsnummer verstößt nicht gegen das Grundgesetz.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 18.01.2012
Eine Ungleichbehandlung von Ehepartnern und Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft bei der Wahl der Lohnsteuerklassen ist vorläufig unzulässig.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 16.01.2012
Hoteliers müssen erhaltenen Umsatzsteuervorteile unter bestimmten Umständen an ihre Kunden weitergeben.
Landgericht Wuppertal, Urteil vom 11.01.2012
Auch im Rahmen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind die Kosten der doppelten Haushaltsführung steuerlich absetzbar.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 20.12.2011
Im Zusammenhang mit einem selbstbewohnten Eigenheim anfallende Kosten für Gartenarbeiten unterliegen der gesetzlichen Steuerermäßigung für handwerkliche Tätigkeiten.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 15.12.2011
Berät ein selbstständiger Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Krankenhäuser und Altenheime vorbeugend in Hygienefragen, liegt hierin eine steuerbefreite Tätigkeit.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 13.12.2011
Die Kosten einer zweiten Berufsausbildung können auch dann in voller Höhe von der Steuer abgesetzt werden, wenn es sich bei einer ersten Ausbildung um keinen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf handelt.
Finanzgericht Köln, Urteil vom 12.12.2011