Arbeitgeberrabatte für Angestellte unterliegen nur insoweit der Lohnsteuer, wie sie fremden Dritten gewährte Rabatte übersteigen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 26.07.2012
Die sogenannte Praxisgebühr kann nicht als Sonderausgabe bei der Berechnung der Einkommenssteuer geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 18.07.2012
Die Anschaffungskosten von Anteilen an einer GmbH können steuerlich bei einem späteren Verkauf nicht berücksichtigt werden, wenn die Gesellschaft zuvor in eine Personengesellschaft umgewandelt wurde.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 12.07.2012
Auch kommunale Kitas unterliegen der Steuerpflicht, da sie einen gewerblichen Charakter aufweisen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 12.07.2012
In einer Rechtsbehelfsbelehrung ist ein fehlender Hinweis auf die Möglichkeit, mittels E-Mail Widerspruch einlegen zu können nicht notwendig.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 06.07.2012
Bei einer mindestens eine Woche dauernden Auswärtstätigkeit können private Telefonkosten ausnahmsweise als Werbungskosten steuerliche geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 05.07.2012
Die ausschließliche Grundsteuerbefreiung für Religionsgemeinschaften in der Form einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und jüdische Kultusgemeinden ist verfassungskonform.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 30.06.2012
Bildungsmaßnahmen können nur als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn ein konkreter Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit besteht.
Finanzgericht Neustadt a.d.W., Urteil vom 20.06.2012
Businesskleidung und Friseurbesuche können bei Sozialleistungsbeziehern nicht als Werbungskosten, unter Umständen aber im Rahmen der Eingliederungshilfe geltend gemacht werden.
Bundessozialgericht, Urteil vom 19.06.2012
Die ermäßigte Umsatzsteuer für Hotels gilt nicht in Bordellen, da in den Zimmern nicht "geruht" wird.
Finanzgericht Darmstadt, Urteil vom 01.06.2012