Anfang | << | 16 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 26 | >> | Ende

Darf ein Unternehmen Zahlungen trotz nicht erbrachter Leistung einbehalten, so unterfallen diese der Umsatzsteuerpflicht.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 15.09.2011
Ein Monteur darf Fahrtkosten zu einer Baustelle steuerlich geltend machen, wenn es sich bei dieser nicht um seinen regelmäßigen Arbeitsplatz handelt.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 14.09.2011
Die Vorschriften zur Ermittlung des geldwerten Vorteils für die private Nutzung eines Dienstwagens stehen im Einklang mit der Verfassung.
Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil vom 14.09.2011
Hat ein Kind einen auswärtigen Wohnsitz, können die Kosten für die Besuchsfahrten der Eltern nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 12.09.2011
Die im Zusammenhang mit einer Badekur entstandenen Kosten können nur bei laufender ärztlicher Betreuung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Finanzgericht Münster, Urteil vom 06.09.2011
Enthält eine Steuersoftware einen Fehler, so muss sich der Steuerpflichtige diesen Fehler wie den eines Steuerberaters zurechnen lassen.
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 30.08.2011
Erhält ein Kind aufgrund des Ablebens eines Elternteils eine Erbschaft, so ist diese nicht bei der Berechnung des Kindergeldanspruchs zu berücksichtigen.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 04.08.2011
Wie der Bundesfinanzhof in zwei spektakulären Entscheidungen entschieden hat können die Kosten für ein Erststudium oder eine erste Ausbildung im späteren Berufsleben steuerlich geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 28.07.2011
Die im Rahmen eines berufsbedingten Umzugs anfallenden Kosten für eine zweite Wohnung können steuerlich in unbegrenzter Höhe geltend gemacht werden.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 13.07.2011
Der Bundesfinanzhof hat den Vorsteuerabzug bei von Ehegatten gemeinsam errichteten Gebäuden, welche sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden, eingeschränkt.
Bundesfinanzhof, Urteil vom 07.07.2011